Propolis oder Kittharz
Propolis ist im Bienenvolk ein vielseitiger Baustoff. Die Bienenwohnung wird damit ausgekleidet, das Flugloch verengt, Ritzen, durch die der Wind pfeift geschlossen. Tiere, die in den Stock eingedrungen sind und dort verendeten, werden damit einbalsamiert und somit vor dem Zersetzungsprozess bewahrt (mumifiziert). Eventuelle Krankheitserreger werden somit abgehalten.
Propolis dient somit der Gesundheit des Bienenvolkes.
Nach heutigen Erfahrungswerten kann Propolis auf vielerlei Arten auch den Menschen vor vielen Infektionen bewahren.
Der Imker gewinnt Propolis durch Einlegen eines „Fremdkörpers“ in den Bienenstock. Dabei handelt es sich um ein Stück Drahtgewebe, welches die Bienen als Fremdkörper ansehen und entsprechend verkitten. Anschließend wird das Drahtgewebe entnommen, das Kittharz in der Gefriertruhe spröde gemacht und abgesammelt.
Die Bienen sammeln Harz von den Knospen verschiedener Bäume. Wer einmal bei einer Kastanie die Knospen angefasst hat, wird gemerkt haben, wie klebrig diese sind. Verschiedene Sekrete werden hinzugefügt und der Harz zum Stock transportiert. Hier wird er noch mit etwas Wachs gemischt, damit er geschmeidig wird und von den Bienen verarbeitet werden kann. Die Zusammensetzung von Propolis ist je nach beflogener Knospe recht unterschiedlich: Spurenelemente, Mineralstoffe, Vitamine, Enzyme, aber auch Pollen, Aminosäuren, ätherische Öle und natürliche Farbstoffe.