Imkerei

Honig

Honig

Was ist denn überhaupt Honig?
Honig ist der süße Stoff, der von Honigbienen erzeugt wird.

Wie wird Honig hergestellt?
Die Bienen sammeln Nektar oder Honigtau. Durch die Kombination mit bienenspezifischen Stoffen, der Einlagerung und Reifung in den Waben entsteht nach einer Weile Honig.

Woraus besteht Honig?
Honig besteht aus verschiedenen Zuckerarten, insbesondere aus Fruchtzucker und aus Traubenzucker. Hinzu kommen noch organische Säuren und Enzyme. Die Farbpalette reicht von fast klar bis tiefdunkelbraun. Die Bandbreite der Konsistenz reicht von flüssig über dickflüssig bis kristallin. Jeder Honig setzt sich unterschiedlich zusammen. Die Inhaltsstoffe bestimmen Geschmack und Aroma. Honig kristallisiert nach einiger Zeit, je nach Sorte (d.h. dem Verhältnis von Fruchtzucker und Traubenzucker) früher oder später. Es ist ein Zeichen für seine Natürlichkeit.

Inhaltsstoffe des Honigs

Welche Sorten finde ich im Handel?


Blütenhonig
vollständig oder überwiegend aus dem Nektar von Pflanzen stammender Honig

Honigtauhonig
vollständig oder überwiegend aus auf lebenden Pflanzenteilen befindlichen Exkreten von an Pflanzen saugenden Insekten oder aus Sekreten lebender Pflanzenteile stammt

Wabenhonig oder Scheibenhonig
von Bienen in den gedeckelten, brutfreien Zellen der von ihnen frisch ausgebauten Honigwaben oder in Honigwaben aus feinen, ausschließlich aus Bienenwachs hergestellten gewaffelten Wachsblättern gespeicherter Honig, der in ganzen oder geteilten Waben gehandelt wird

Honig mit Wabenteilen oder Wabenstücke in Honig
Honig, der ein oder mehrere Stücke Wabenhonig enthält

Tropfhonig
durch Austropfen der entdeckelten, brutfreien Waben gewonnener Honig

Schleuderhonig
durch Schleudern der entdeckelten, brutfreien Waben gewonnener Honig

Presshonig
durch Pressen der brutfreien Waben ohne oder mit Erwärmung auf höchstens 45°C gewonnener Honig

gefilterter Honig
Honig, der gewonnen wird, indem anorganische oder organische Fremdstoffe so entzogen werden, dass Pollen in erheblichem Maße entfernt wird (Pollen dient zur Analyse der Herkunft des Honigs; somit könnte auch kein nichtdeutscher Pollen entdeckt werden)

Backhonig
Honig, der für industrielle Zwecke oder als Zutat für andere Lebensmittel, die anschließend verarbeitet werden, geeignet ist.

aus der Honigverordnung (HonigV) vom 16.Januar 2004

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.