Zeigt 11 Resultat(e)
Imkerei

Apfelblüte und Raps

Wanderung ins Alte Land und in den Raps Unsere Bienen werden zu Beginn der Bienensaison ins Alte Land rund um Jork gebracht. Dort sammeln sie Pollen und Nektar und sorgen so für die ordentliche Bestäubung der Obstbäume. Hauptsächlich werden hier im Herbst Äpfel geerntet, aber auch Kirschen, Birnen, Pflaumen und Aprikosen gedeihen hier. Der Bereich …

Imkerei

Betriebsmittel und Mittelwände

Vorbereitung auf die Saison Den Winter über schauen wird das Material nach und bessern die Teile aus, die bei der Reinigung im Herbst negativ auffielen. Betriebsmittel welche nicht zu reparieren sind, tauschen wir aus. In diesem Winter habe ich neue Böden gefertigt. Zum Saisonstart löten wir die Mittelwände aus Wachs in die Rähmchen ein. So …

Imkerei

Völkerführung und Zucht

Im Rahmen der Völkerführung erneuern wir unseren Bienenbestand regelmäßig durch neue, selbst gezogene Königinnen. Dazu betreuen wir unterschiedliche Linien der Carnica und der Dunklen Biene. Die Begattung erfolgt sowohl auf den Belegstellen auf den ostfriesischen Inseln, als auch durch künstliche Besamung. Im Rahmen der Leistungsprüfung werden die besten Reinzuchtköniginnen ausgelesen und zur Nachzucht eingesetzt. Seit …

Imkerei

Imkerverein Aschendorf

Imkerverein Aschendorf Vom Imkerverein Aschendorf treffen wir uns im Winterhalbjahr, also von August bis April jeweils am 2. Donnerstag im Monat im Vereinslokal, dem Gasthof Schmitz, Herzogstr. 101, 26871 Herbrum. Vorsitzender ist Hans Lind aus Papenburg. Hier bekommt man Tipps aus der Praxis, Hilfe bei der Bürokratie und findet Unterstützung bei den Sorgen im Umgang …

Imkerei

Organisation

Strukturen der Imkerei Wir vermarkten unseren Honig im Einheitsglas des Deutschen Imkerbundes (DIB). Dabei handelt es sich um ein geschütztes Warenzeichen. Für die Verwendung ist es Voraussetzung, Mitglied in einem Imkerverein zu sein. Daher sind wir Mitglied im Imkerverein Aschendorf. Dort habe ich die Funktion des Kassenwartes seit dem Jahr 2007 inne. Darüber gibt es …

Imkerei

Gelee royale

Königinnenfuttersaft Hierbei handelt es sich um Weiselfuttersaft den die jungen Ammenbienen für die Aufzucht einer Königin verwenden. Allein durch diese besondere Art des Futters gelingt es, zwei ursprünglich anatomisch identische Wesen so gegensätzlich aufzuziehen, dass aus dem einen Wesen eine Arbeiterin mit verkümmerten Geschlechtsorganen wird und aus dem anderen Wesen eine, zum Erhalt des Bienenvolkes …

Imkerei

Bienenwachs

Bienenwachs Bienenwachs gehört zu den natürlichen Wachsen. Es ist eine Verbindung aus Fettsäureestern und höheren Alkoholen. Je nach Temperatur ist es brüchig, fest, weich, knetbar oder flüssig. Früher wurden daraus hauptsächlich Kerzen für die Kirchen hergestellt. Nach Erfindung des Paraffins ging die Verwendung der Bienenwachskerze als angenehm riechende Kerze immer mehr zurück. Bienen produzieren Bienenwachs …

Imkerei

Propolis oder Kittharz

Propolis oder Kittharz Propolis ist im Bienenvolk ein vielseitiger Baustoff. Die Bienenwohnung wird damit ausgekleidet, das Flugloch verengt, Ritzen, durch die der Wind pfeift geschlossen. Tiere, die in den Stock eingedrungen sind und dort verendeten, werden damit einbalsamiert und somit vor dem Zersetzungsprozess bewahrt (mumifiziert). Eventuelle Krankheitserreger werden somit abgehalten. Propolis dient somit der Gesundheit …

Imkerei

Pollen

Pollen Pollen ist im Bienenvolk notwendig für die Ernährung der Bienenbrut. Beim Blütenbesuch bleibt der Pollen am stark behaarten Körper der Biene haften. Mit dem sogenannten Pollenkamm an den Beinen wird der Blütenstaub aus dem Haarkleid herausgebürstet, angefeuchtet und in den Pollenkörbchen an den Hinterbeinen zum Volk transportiert. Hierbei übernimmt die Biene die höchst wichtige …