Wanderung ins Alte Land und in den Raps

Unsere Bienen werden zu Beginn der Bienensaison ins Alte Land rund um Jork gebracht. Dort sammeln sie Pollen und Nektar und sorgen so für die ordentliche Bestäubung der Obstbäume. Hauptsächlich werden hier im Herbst Äpfel geerntet, aber auch Kirschen, Birnen, Pflaumen und Aprikosen gedeihen hier. Der Bereich westlich von Hamburg zählt zu den größten Obstanbaugebieten im Norden Deutschlands.
Wissenschaftlich begleitet werden die Obstbauern durch den Obstbauversuchsring (OVR), welcher sich im Obstbauzentrum Jork mit der Obstbauversuchsanstalt (OVA) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und dem Öko-Obstbau Norddeutschland Versuchs- und Beratungsring (ÖON) zusammengeschlossen hat.
Den aktuellen Stand der Blüten kann man im Blütenbarometer sehen.
Aber auch im Emsland sind unsere Bienen fleißig und produzieren Rapshonig. Der Rapsanbau ging in den letzten Jahren stark zurück.
Im Jahr 2013 wurde beschlossen, das neonikotinoider Beizen mit den Wirkstoffen Clothianidin, Imidachloprid und Thiamethoxam zu verbieten.
Darauf müssen sich die Landwirte erst einmal einstellen und warten möglicherweise die Erfahrungen der anderen erst einmal ab.
Der Mehrertrag durch die Bestäubungsleistung der Bienen ist nicht unerheblich und auf der Seite der Schwartauer Werke beschrieben.
Der volkswirtschaftliche Nutzen der Bestäubungsleistung umfasst rund zwei Millionen Euro in Deutschland.
Damit steht die Biene an dritter Stelle der wichtigsten Nutztiere nach Rind und Schwein.
Mehr Infos auf der Homepage des Deutschen Imkerbundes.